Innovation
Deutschland muss innovativer werden. Dazu brauchen wir eine bessere Förderung von Unternehmensgründungen und eine Verschärfung des Wettbewerbs- und Kartellrechts, damit multinationale Konzerne neue Wettbewerber nicht mehr behindern oder aufkaufen können.
Jede Innovation muss aber auch zügig auf mögliche Risiken für Gesundheit und Umwelt geprüft werden.
Verbote statt Subventionen
Wenn ein Unternehmer eine bahnbrechende Erfindung gemacht hat, die zum Beispiel den Energie- oder Wasserverbrauch drastisch senkt oder die hilft die Umweltbelastung erheblich zu reduzieren, dann müssen staatliche Gebote die Realisierung unterstützen. Umgekehrt müssen veraltete Lösungen, die viel Energie und Wasser verbrauchen oder die Umwelt massiv schädigen, schlicht verboten werden.
weiter lesen
Innovationen die es besser nie gegeben hätte
Kunststoffe erleichtern uns auf den ersten Blick das Leben und sind oft leichter und billiger als andere Materialien. Aber sind sie auch gut für unsere Gesundheit und die Umwelt?
Man sollte meinen, dass wir seit Asbest etwas gelernt hätten. Das scheint nicht der Fall zu sein.
Gefährliche Weichmacher in Kunststoffen (Phthalate), Mikroplastik in unseren Lebensmitteln und Aluminum in Deos sind nur einige Beispiele von einst gefeierten Innovationen. Wir brauchen Innovationen, aber nicht um jeden Preis.
weiter lesen
Chemie – weniger ist mehr
Chemie stellt in vielen Fällen immer ein potenzielles Risiko für unsere Gesundheit und unsere Umwelt dar. Jeder Einsatz und jede Verwendung von Chemie muss kritisch hinterfragt werden. Hier wäre weniger „Vielfalt“ besser und weniger wäre mehr.
weiter lesen
Innovationen sind wichtig, weil sie Alternativen aufzeigen und möglich machen. Jede Innovation muss aber nachweisen können, dass sie die Gesundheit der Menschen und die Umwelt nicht stärker belastet als bereits bestehende Lösungen. Innovationen sind genau dann wertvoll, wenn sie nachweislich Gesundheits- und Umweltbelastungen reduzieren.
In fast allen Bereichen ist Vielfalt von besonderem Wert und sollte erhalten werden. Innovationen sollten mehr Vielfalt ermöglichen.
Innovationen sollten aber nicht vorschnell in die Praxis umgesetzt werden, wenn ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt nicht kalkulierbar sind. Auch die Kernenergie war einst eine gefeierte Innovation, deren Risiken völlig falsch eingeschätzt wurden.
Gerade im Bereich der Chemie müssen wir kritischer sein und auf manche Innovationen wieder verzichten, weil die Risiken für unsere Gesundheit und die Umwelt zu groß sind.